Jul 14 2008

Müde von einer langen Reise

Published by under Reisetagebuch

Müde vom Reisen? Viele können es sich nicht vorstellen, dass man nach sechs Monaten Urlaub müde sein kann. Es ist jedoch genau das Gefühl, das wir jetzt verspüren. Wir sind nicht nur körperlich geschafft, sondern auch geistig. Wir sind nicht mehr fähig, neue Eindrücke mit Begeisterung und Leidenschaft in uns aufzunehmen. Die körperliche Müdigkeit haben wir mit ein paar Tagen am Strand von uns abgeschüttelt. Die geistige Müdigkeit jedoch wird uns wahrscheinlich erst in den nächsten Wochen wieder verlassen.

Vielleicht haben wir den Fehler gemacht, dass wir in sechs Monaten zu viel sehen wollten. Eigentlich hatten wir vor, mit Ruhe zu reisen, an den Orten, die uns besonders gefallen, ein wenig länger zu verweilen. Doch bereits nach kurzer Zeit befiel uns eine Unrast, die uns bis zum Schluss nicht mehr losließ. Unser Reiseplan wurde nach Gesprächen mit anderen Reisenden und nach dem Studieren des Reiseführers immer länger. Bereits nach einem Monat erkannten wir, dass ein halbes Jahr eigentlich zu kurz ist, um einen gesamten Kontinent zu bereisen. Trotz unseres straffen Reiseplans fehlte uns am Ende deshalb die Zeit, Peru in Ruhe zu erkunden. Auch für einen Abstecher nach Ecuador blieb keine Zeit mehr. Wir haben nicht alles gesehen, was wir wollten.

Trotzdem glauben wir, dass wir es richtig gemacht haben. Wir sprachen viel mit anderen Langzeitreisenden über den idealen Zeitraum einer längeren Reise. Viele, die bereits seit über einem Jahr unterwegs sind, berichteten von dieser inneren Müdigkeit, neue Dinge aufzunehmen. Sie meinten, dass wohl sechs Monate der ideale Zeitraum wäre. Auch wir sind trotz der Traurigkeit über das Ende unseres großen Abenteuers jetzt erst einmal gesättigt von den vielen wunderbaren Eindrücken. Wir werden diese Erlebnisse nach unserer Rückkehr in den Alltag in Ruhe verinnerlichen. Wir sind uns sicher, dass wir zu Hause beim Betrachten der Fotos noch viel intensiver realisieren werden wie wunderbar und vielfältig unsere Welt doch ist.

No responses yet

Jul 14 2008

Ein brasilianisches Mittagessen

Published by under Menschen

Heitere Töne und der Rhythmus des Bossa Nova erfüllen die sonnendurchflutete Küche von Johannes und Glaene. Sie haben die Eltern von Glaene und uns zum Mittagessen eingeladen. Ich erwarte einen gedeckten Tisch mit Schüsseln, Töpfen und Tellern. Stattdessen stehen eine Bierflasche, ein paar Gläser und eine Schüssel mit Käsewürfeln auf dem Tisch.

Glaene hat ihre Gitarre in die Hand genommen. Ihre Finger greifen die Akkorde eines bekannten brasilianischen Bossa Nova. Ihre helle Stimme verführt zum Träumen. Sie bringt mich direkt an die Copacabana von Rio de Janeiro. Vor meinen Augen sehe ich den Zuckerhut. Leise summe ich die Melodie mit. Ich öffne die Augen und blicke in das lachende Gesicht von Leston, Glaenes Vater. Er wippt im Rhythmus des Bossa Novas, fängt an, zu singen. Seine tiefe Stimme kontrastiert wunderbar mit Glaenes Gesang. Johannes blickt konzentriert auf die Saiten seines Cavaquinhos, eine Art brasilianische Mandoline. Sein Klang erinnert mich an die Melodien aus Sorrent am Golf von Neapel in Italien. Neben mir klopft Jens den Rhythmus des Bossa Novas auf einem Rebollo, einem brasilianischem Perkussionsinstrument.

Ich wiege mich sanft im Rhythmus der Musik und vergesse, dass wir eigentlich zum Mittagessen eingeladen sind. Jens macht mich darauf aufmerksam, dass das Essen auf dem Herd steht. Hier in Brasilien esse jeder, wann er wolle. Ich solle mir einfach einen Teller nehmen und mir aus den Töpfen selbst schöpfen. Und so holt sich tatsächlich jeder zu unterschiedlichen Zeitpunkten sein Mittagessen. Nach einer Weile gesellt sich der Nachbar von Johannes und Glaene zu unserem musikalischen Mittagessen. Er nimmt die Gitarre in die Hand und gibt uns eine Kostprobe seiner neuesten Komposition. Mit schmerzverzerrtem Gesicht singt er von unerfüllter Liebe und Sehnsucht.

Wie unterschiedlich ist doch eine Einladung zum Essen in Brasilien im Gegensatz zu Deutschland. Alles ist ein wenig entspannter und flexibler. Beeindruckt hat mich auch die brasilianische Lebensfreude. Nie werde ich die strahlenden Augen von Leston vergessen als er die Melodie eines brasilianischen Liedes vor sich hin summte. Vielleicht würde ein bisschen brasilianische Lebensart die trüben Regentage in Deutschland etwas aufhellen…….

No responses yet

Jul 07 2008

Jericoacoara – ein Paradies für müde Großstädter

Published by under Reisetagebuch

Sonnenunterngang JericoacoaraDer warme Wind streichelt sanft meine Haut. Unter meinen Füßen spüre ich den weichen warmen Sand. Ich stehe auf der Düne des Sonnenuntergangs – auf Portugiesisch „Duna do por do sol“ – und sehe am Horizont die Sonne, die als feuerrote Scheibe langsam im Meer versinkt. Im ihrem Licht sieht die Landschaft aus Dünen, Strand und Meer aus wie ein Bild des Impressionismus. Die Schönheit dieses Anblicks erscheint unwirklich. Ich fühle mich wie in einem Traum und vergesse für kurze Zeit meine mit Angst erwartete Rückkehr in den Alltag.

Ich schaue mich um. Neben mir sehe ich weitere Touristen und die Bewohner von Jericoacoara, die ehrfürchtig die untergehende Sonne betrachten. Es ist ein Ritual in Jericoacoara, dass man sich jeden Abend kurz vor 18.00 Uhr auf der Duna de por do sol versammelt, um gemeinsam die Sonne zu verabschieden und die letzten Stunden des Tages zu genießen. Jericoacoara ist ein kleiner Ort in der Provinz Ceara an der Küste von Nordostbrasilien. Es soll, so heißt es, der schönste Strand von Brasilien sein, wenn nicht der ganzen Welt.

Viele, die hierherkamen, sind geblieben. Sie haben sich vom Zauber der Landschaft und von der heiteren und sorgenfreien Lebensart verführen lassen. Die Dorfgemeinschaft ist daher eine bunte Mischung aus Einheimischen, die sich hauptsächlich als Fischer ihr Brot verdienen, und ehemaligen Gästen aus aller Welt, die vor allem vom Tourismus leben. Claudia, eine Brasilianerin aus Sao Luis, berichtet mir, dass sie nach einem laengeren Aufenthalt in Jericoacoara, versucht habe, in ihrer Heimatstadt ein „normales“ Leben mit geregeltem Job und Einkommen zu führen. Zwei Jahre hielt sie es aus, dann sei sie wieder nach Jericoacoara zurückgekommen und verdiene sich jetzt ihr Geld in der Rezeption einer Pousada. Sie erzählt mir, dass sie nur hier diese unbekümmerte Lebensart vorfinde. Man verdient sein Geld, um zu leben – man lebt nicht, um zu arbeiten. Auch wenn es nicht viel sei, würde es ausreichen, um gut und vor allem stressfrei zu leben.

Auch ich versuche in der Woche, die ich in Jericoacoara verbringe, Ruhe und Entspannung zu finden. Es wird einem hier wirklich leicht gemacht, den Alltag für kurze Zeit zu vergessen. Selbst der gestressteste Großstädter wird nach dem Anblick des Sonnenuntergangs am ersten Abend in eine andere Welt eintauchen. Ich gönne mir eine Massage, die von meiner Pousada für die überarbeiteten Seelen aus der Großstadt angeboten wird. Irene, meine Masseurin, ist Italienerin. Auch sie ist vor einem Jahr hier als Gast hergekommen und ist geblieben. Ich frage sie, ob sie nicht wieder zurück nach Italien wolle. Sie meint, dass sie es sich im Moment nicht vorstellen könne, Jericoacoara zu verlassen. Auch sie hat sich wie Claudia von der Magie des kleinen Küstenortes verzaubern lassen. An meinem letzten Abend steige ich erneut auf die Duna do por do sol, um ein letztes Mal den Zauber der untergehenden Sonne in mich aufzunehmen. Ich verspüre ein Gefühl des Glücks und der Freiheit. Am liebsten würde ich den Augenblick festhalten. Gedanken über eine mögliche Zukunft in Jericoacoara kommen mir in den Kopf. Vielleicht auch eine Pousada eröffnen? Am nächsten Tag steige ich jedoch wie geplant in den Bus nach Fortaleza. Ich bin nicht geblieben. Ich werde wieder in meinen Alltag zurückkehren. Die Worte der Rezeptionistin werde ich jedoch im Herzen behalten: Volta sempre (Komme immer wieder zurück).

No responses yet

Jul 05 2008

Flug nach Belo Horizonte

Published by under Termine

Es geht zurueck in den Schoss der Familie Roos. Die letzten Tage werden wir gemeinsam mit Jens Familie verbringen.

No responses yet

Mai 13 2008

Eine Fahrt durch Nordargentinien – Regenwald, Berge und Kakteen

Published by under Natur,Reisetagebuch

In Tucuman, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordwesten Argentiniens, klettern wir in den Bus nach Cafayate. Viereinhalb Stunden soll die Fahrt dauern, bis wir unseren Zielort erreichen. Cafayate befindet sich etwa 200 Kilometer nördlich von Tucuman. Es ist ein Weinort, der in einer Höhe von 1.800 Metern in den Anden von Nordargentinien liegt. Wir haben vor, dort einige Bodegas zu besuchen und Weine zu probieren.

Langsam setzt sich unser Bus in Bewegung. Es dauert nicht lange, bis wir die lebhaften bunten Straßen Tucumans hinter uns gelassen haben. Wir passieren weite Felder mit Zuckerrohr, die gelegentlich von Orangenplantagen unterbrochen werden. Hier, wo ein warmes und sonniges Klima herrscht, werden vor allem Zuckerrohr, Zitrusfrüchte und Tabak angebaut.

Nach einiger Zeit steigt die Straße langsam an, die Vegetation ändert sich. Schon bald befinden wir uns in einem tropischen Regenwald, der die Hänge der Berge bedeckt. Die Straße wird immer steiler und der Motor unseres Busses stetig lauter. Langsam quält sich unser Gefährt die steilen Serpentinen hinauf. Eine Stunde kutschiert es uns durch die mit Regenwald bedeckten Berglandschaften.

Dann wird die Pflanzenwelt langsam karger. Wir erreichen schließlich die Baumgrenze. Die Gegend erinnert nun stark an die Berglandschaft der Alpen oberhalb von 2.000 Metern Höhe. Nach rund einer halben Stunde Fahrt wandelt sie sich erneut. Die Graslandschaft wird abgelöst von Felsformationen sowie trockenen Geröll- und Sandwüsten. Ich muss an eine Mondlandschaft denken und frage mich, ob hier überhaupt irgendeine Pflanze wachsen kann. In der Ferne sehe ich plötzlich Figuren, die aussehen wie nach oben gestreckte Finger. Als wir näher kommen, sehe ich, dass es riesige Kakteen sind. Einige haben nur einen Trieb, der ganz gerade nach oben zeigt. Es sieht aus wie ein Phallussymbol. Andere haben mehrere Triebe – wie die bekannten Kakteen aus Mexiko. Es sind sogenannte Cardones, die Riesenkakteen der Anden. Es dauert 20 Jahre bis sie einen zweiten Trieb ausbilden. Somit sind die vielen Phallussymbole recht junge Kakteen, die das zwanzigste Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Jens und ich schauen uns begeistert an. Die karge Wüstengegend mit ihren Kakteen übt einen ganz besonderen Reiz auf uns aus, denn solch eine Landschaft haben wir vorher noch nie gesehen.

Nach weiteren zwei Stunden Fahrt erreichen wir schließlich den Weinort Cafayate. Er liegt mitten in dieser trockenen Umgebung. Die Vorstellung, dass hier Weine angebaut werden, fasziniert uns. Mit Spannung erwarten wir unsere erste Weinprobe in einer der Bodegas von Cafayate.

2 responses so far

Mai 13 2008

Einmal Brasilien und zurück nach Uruguay – oder wie man es schafft, an einem Tag neun Mal die Grenze zu überqueren

„Rivera Central de Omnibus“ … leise vernehme ich die Stimme des Busgehilfen, als wir in die Busstation von Rivera einbiegen. Er verkündet unser Reiseziel. Rivera ist eine Stadt in Uruguay. Sie befindet sich an der Grenze zu Brasilien. Die brasilianische Schwesterstadt heißt Santana do Livramento. Beide Ortschaften grenzen nicht nur direkt aneinander, die Grenze verläuft sogar mitten durch einen zentralen Platz, den sich beide Städte teilen. Die Bewohner Uruguays und Brasiliens überqueren täglich mehrmals diese Stadtgrenze. Es gibt hier keine Passkontrolle. Nur diejenigen, die vorhaben, länger nach Brasilien oder Uruguay zu gehen, müssen sich auf den Ämtern ihre Stempel abholen.

Da wir mit einem Reisepass reisen, müssen wir uns einen Ausreisestempel von Uruguay und einen Einreisestempel von Brasilien besorgen. Und wie praktisch hier doch alles organisiert ist: Der Reisende muss sich für den Ausreisestempel an das andere Ende von Rivera begeben und für den Einreisestempel nach Brasilien an das Stadtende von Santana do Livramento. Der schwere Rucksack drückt und meine Schultern schmerzen, als ich endlich nach einer langen Jagd durch Urugays und Brasiliens Ämter die beiden Stempel in meinem Reisepass vorfinde.

Wir haben vor, den Nachtbus nach Porto Alegre in Südbrasilien zu nehmen. Den Rest des Tages wollen wir im brasilianischen Stadtteil Santana do Livramento verbringen. Wir schlendern bis zum frühen Abend durch die Straßen dieser Stadt. Als wir an dem Platz, durch den die Grenze verläuft, ankommen, entscheiden wir uns spontan, doch noch einmal kurz ins Nachbarland zu gehen. Wir haben noch ein paar uruguayische Pesos übrig und möchten uns dort ein Bierchen gönnen. Langsam überqueren wir den Platz, und schon nach wenigen Metern befinden wir uns wieder in Uruguay. Die Schilder sind wieder auf Spanisch, man bezahlt wieder mit der hiesigen Landeswährung.

Diese Stadt ist wirklich verrückt, denke ich als wir die Hauptstraße von Rivera entlanggehen. Ein älteres Gebäude zu meiner rechten Seite erweckt meine Aufmerksamkeit. Ich bleibe stehen und schaue durch ein großes Portal. Am Ende eines langen Korridors sehe ich Billardtische und einige ältere Herren. Was das wohl für ein Ort sein mag, frage ich mich und schaue auf das matt glänzende goldene Schild neben dem Eingang. „Club Social de Uruguay“ steht dort in großen Buchstaben geschrieben. Hier wollen wir unser Bierchen genießen. Der Raum am Ende des langen Flures ist spärlich eingerichtet. In der Mitte stehen drei Billardtische. Auf der linken Seite befindet sich eine Bar. Neben den Spieltischen stehen ein paar alte Sessel, auf denen es sich einige Herren bequem gemacht haben. An zwei der Billardtische spielen zwei Männer alleine. Es ist nicht das Billard, das ich kenne. Anstatt der vielen bunten befinden sich jeweils nur drei Kugeln auf dem Tisch. Zudem hat der Tisch keine Löcher an den vier Ecken. In seiner Mitte stehen dafür vier kleine weiße Kegel, die mich an die Figuren aus „Mensch ärgere Dich nicht“ erinnern. Wir bestellen unser Bier und schauen interessiert den Spielern zu.

Es dauert nicht lange, bis uns ein freundlicher älterer Herr über das Spiel aufklärt: Es handele sich hier um eine besondere Variante des Poolspiels. Sie wird ihm zufolge in Europa vor allem in Italien gespielt. Im Club Social de Uruguay habe man schon immer diese Art des Pools gespielt, und gelegentlich gebe es Turniere mit der brasilianischen Nachbarstadt Santana. Leider interessieren sich aber kaum jungen Leute für die Aktivitäten des Clubs, beklagt er sich. Somit gebe es in der Zwischenzeit nur noch Herren älteren Jahrgangs, die sich hier auf diese Weise ihre Zeit vertreiben.

Wir erzählen ihm von unserer Reise, dass uns Uruguay sehr gefallen habe, dass wir jetzt jedoch weiter nach Südbrasilien gehen. Ich erwähne, dass ich eigentlich gerne eine Estancia in Uruguay besucht hätte, da für mich Uruguay einfach das Land der Gauchos und der Pferde sei. Daraufhin empfiehlt er uns, doch mit Jose zu sprechen. Er stehe dort drüben neben dem Billardtisch, und er sei nicht nur Besitzer einer Estancia, sondern obendrein auch passionierter Pferdezüchter.

Schon nach wenigen Minuten sind wir mit Jose im Gespräch. Er lädt uns ein, am nächsten Morgen mit ihm auf seine Estancia, die 60 Kilometer südlich liegt, zu fahren. Ich denke an unsere bereits gekaufte Fahrkarte für den Nachtbus um 23.00 Uhr, denke an unseren uruguayischen Ausreisestempel, schaue auf die Uhr – es ist 21.30 Uhr. Ich schaue Jens an, wir sind uns einig, dass wir alles versuchen werden, unser Busticket gegen ein Ticket am nächsten Tag zu verschieben. Und einen Vormittag ohne Einreisestempel in Uruguay wird schon niemand bemerken. Wir vereinbaren mit Jose, dass wir in einer halben Stunde zurück sind. Mit schnellen Schritten überqueren wir erneut die Grenze und eilen zur Busstation in Brasilien. Endlich einmal ist das Glück auf unserer Seite. Innerhalb von 20 Minuten schaffen wir es, unser Ticket zu tauschen und ein Hotel für die Nacht zu besorgen. Wieder überqueren wir die Grenze, um Jose im Club Social mitzuteilen, dass wir mit ihm am nächsten Morgen auf die Estancia fahren werden. Kurze Zeit später kehren wir zum Abendessen und Ãœbernachten wieder nach Brasilien zurück. Der zentrale Platz ist für uns bereits ein vertrauter Anblick.

Früh am nächsten Morgen eilen wir wieder nach Uruguay, wo Jose vor den Club Social bereits auf uns wartet. Wir verbringen einen wunderschönen Vormittag mit ihm auf der Estancia. Auf der Fahrt dorthin werden wir glücklicherweise nicht von der Polizei kontrolliert. Auch die Rückfahrt verläuft problemlos. Jose bringt uns wieder direkt nach Brasilien an die Busstation. Wieder geht es über den zentralen Platz – dieses Mal im Auto. Ich muss schmunzeln, als ich daran denke, dass wir es geschafft haben, in 24 Stunden neun Mal die Grenze zwischen Uruguay und Brasilien zu überqueren.

No responses yet

Apr 15 2008

Uruguay – Europäische Wurzeln, Mate und Gauchos

Published by under Völker

UruguayWarum eigentlich nicht auch nach Uruguay fahren, denken wir uns, als wir unsere letzten Stunden in Buenos Aires verbringen. Denn der argentinische Nachbarstaat ist nur einen Katzensprung von hier entfernt. Gedacht – getan: Nach einer einstündigen Bootsfahrt mit dem Schnellboot der Schifffahrtsgesellschaft Buquebus betreten wir den Boden Uruguays. Es ist ein Land, von dem wir eigentlich keinerlei Vorstellungen haben, da man in Europa nur wenig darüber erfährt. Und es ist im Vergleich zu den anderen Ländern Südamerikas recht klein. Sechs Stunden reichen aus, um das gesamte Staatsgebiet von Süden nach Norden einmal zu durchqueren.

Unseren ersten Eindruck von Uruguay bekommen wir in Colonia del Sacramento, einer historischen Stadt an der Mündung des Rio de la Plata, westlich von der uruguayischen Hauptstadt Montevideo. Wir sind erstaunt, wie viel Wert man hier auf Sauberkeit und Ästhetik legt. Alte Bäume säumen die Straßen, die Gehsteige sind sauber – ja, uns kommt es fast vor, als seien wir in einer schwäbischen Stadt, in der die Einwohner regelmäßig die Kehrwoche machen. Auch die Menschen sehen sehr europäisch aus. Die Frau vom Postamt erzählt uns dann auch, dass fast alle Bewohner Uruguays von italienischen, spanischen, französischen und deutschen Einwanderern abstammen. Wir fühlen uns sofort heimisch in den Straßen von Colonia del Sacramento, genießen die Ruhe, die Sauberkeit und das viele Grün. Kleine Cafes, Restaurants und Kunstläden finden sich im historischen Ortskern, der von alten portugiesischen Häusern im Kolonialstil geprägt ist. Das ist der perfekte Ort, um abzuschalten, um das Leben zu genießen. Das Mittelmeerklima ist angenehm. Man könnte sich hier vielleicht im Alter einmal niederlassen, denken wir, als wir die wunderschönen im mediterranen Stil erbauten Häuser betrachten.

Am nächsten Tag fahren wir weiter nach Montevideo. Wir sind gespannt, ob es auch hier etwas von der Sauberkeit und Ordnung zu sehen gibt, wie wir sie in Colonia del Sacramento vorgefunden hatten. Aber unsere Erwartungen werden leider nicht erfüllt. Vielmehr herrscht in Montevideo – wie eigentlich in jeder südamerikanischen Großstadt – Chaos, Lärm und Schmutz. Ein Stadtbild, das lediglich durch die Bäume und Palmen aufgelockert wird, mit denen auch hier die Gehsteige der Straßen bepflanzt sind.

Ein Gang durch die Altstadt zeigt hier wieder sehr deutlich, dass auch diese Metropole europäische Wurzeln besitzt. Cafés, Buchläden, Kinos und Theater prägen das Gesicht der Innenstadt. Die Cafés tragen sogar häufig Namen italienischer und deutscher Herkunft. Und so fühlen wir uns trotz des Lärms und des Chaos auch hier ein wenig heimisch.

Fremdartig mutet uns allerdings die Gewohnheit der Leute an, mit einer Thermoskanne unter dem Arm und einer bauchigen Tasse in der Hand durch die Straßen zu laufen. Der Grund dafür wird bald klar: Denn hier trinken alle zu jeder Tageszeit Matetee, das Nationalgetränk Uruguays. Dazu wird diese Tasse – ein spezielles Gefäß, Bombilla oder Calabaza genannt – zu drei Vierteln mit den feingemahlenen Blättern des Mate-Baumes gefüllt. Diese übergießt man mit heißem Wasser. Ein silbernes Röhrchen, das sich nach unten verbreitert und dort mit mehreren kleinen Öffnungen versehen ist, dient als Trinkhalm. Da das Gefäß ja fast vollständig mit Teeblättern gefüllt ist, muss ständig heißes Wasser nachgegossen werden. Und dieses wiederum wird in der bereits erwähnten Thermoskanne für mehrere Stunden warmgehalten.

Das Trinken von Mate ist eine soziale Angelegenheit. In einer Gruppe wird das Mategefäß immer an den Nächsten weitergereicht, nachdem man den Aufguss getrunken hat. Mate ist auch das Getränk der Gauchos, der typischen Bewohner der grünen Pampas von Uruguay. Sie haben eine eigenständige Kultur und Lebensweise entwickelt. Auch heute noch gibt es sie in den fruchtbaren Ebenen des Landes. Sie verdienen sich mit der Arbeit auf den Rinderfarmen ihren Lebensunterhalt. Uruguay ist ein sehr fruchtbares Land, da es über viele Süßwasservorräte verfügt. Die Estancias in den weiten Ebenen produzieren vor allem Rind- und Schaffleisch. Das Fleisch hier soll sogar noch besser schmecken als das in Argentinien, berichtet man uns. Es wird jedoch nicht nach Europa exportiert, sondern hauptsächlich im eigenen Land verzehrt. Uruguay ist bisher noch nicht vom internationalen Tourismus entdeckt worden. Bis auf wenige Badeorte, die in den Sommermonaten von Argentiniern und Brasilianern überflutet werden, erhält man hier noch den Eindruck von Ursprünglichkeit. Die spontane Entscheidung nach Uruguay zu fahren haben wir nicht bereut.

3 responses so far

Apr 14 2008

Für ein paar Stunden wieder jung sein – die älteren Herren der Milongas

Published by under Tango Argentino

ältere MilonguerosEs ist vier Uhr an einem Freitagnachmittag im Zentrum von Buenos Aires. Langsam steige ich die alten Stufen in den zweiten Stock der Confiteria Ideal hinauf. Hier möchte ich nun endlich das Ambiente einer Nachmittags-Milonga erleben.

Die Confiteria Ideal ist ein altes Kaffeehaus, das um die Wende zum 20. Jahrhundert erbaut worden ist. Und viel hat sich hier seitdem auch nicht geändert. Der Stuck an der Decke des alten Tanzsaales bröckelt bereits leicht ab. Die zahlreichen cremefarbenen Säulen, die im Raum verteilt sind, weisen Sprünge auf. Von oben baumeln riesige alte Kronleuchter und verbreiten ein schummriges Licht. Um die Tanzfläche gruppieren sich kleine runde Kaffeetische mit Stühlen. Hier nehmen die Tänzer ein Getränk zu sich und erholen sich von den Anstrengungen des Tanzes oder plaudern leise mit den Tischnachbarn.

Auf der Tanzfläche bewegen sich langsam die Körper der Paare im Rhythmus der Tangomusik. Es ist Tango der 20iger und 30iger Jahre aus der Zeit von Carlos Gardel, der Stimme Argentiniens – ein Mythos, der bis heute weiterlebt. Es ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. In vergangene Zeiten zurückversetzt fühlen sich wohl auch die vielen älteren Herren dieser Tanzveranstaltungen – auch Milongueros genannt – wenn sie mit einer wesentlich jüngeren Dame durch den Raum schweben.

„Kommen Sie. Wollen Sie tanzen?“ Ich drehe mich zur Seite, sehe einem sauber und adrett in einen weißen Anzug gekleideten älteren Herren ins Gesicht. Ich erzähle ihm, dass ich aus Deutschland komme und nicht besonders gut Tango tanzen könne. Ihm sei das egal, meint er. Wir könnten jedoch aber auch gern erstmals ein wenig plaudern. Und so berichtet er mir, dass er Francisco heiße und fast jeden Tag hierher komme. Er habe schon mit vielen Touristinnen getanzt. Und alle haben ihm später geschrieben. Stolz zieht er einen Stapel fein säuberlich in Plastik eingeschweißter Postkarten hervor. Es sind Karten aus der ganzen Welt – aus Deutschland, Luxemburg, den USA, Kanada, Italien. Seine Frau sei vor mehreren Jahren gestorben. Er habe drei Kinder, die alle in Buenos Aires leben. Wieder greift er in die Tasche seines weißen Jackets und präsentiert alte schwarz-weiß Fotos, die seine Frau und seine Kinder zeigen. So haben sie einmal ausgesehen, und wie hübsch doch seine Frau gewesen sei. Mit ihr sei er immer auf die Milongas gegangen, erzählt er. Mit ihr konnte er am besten seinen eigenen, sehr ruhigen Tanzstil tanzen. Im Hintergrund höre ich die Stimme von Carlos Gardel als er mich schließlich zum Tanz auffordert. Ich schäme mich wie immer, habe Angst, meine geringen Tangokenntnisse würden nicht ausreichen, um seiner Führung zu folgen. Er macht kleine Tanzschritte, mal vor, mal zur Seite. Es ist nicht schwer, ihm zu folgen. Ich entspanne mich und denke, dass dies so gar nicht mit dem Stil übereinstimmt, den ich in meinen Kursen gelernt habe. Leise flüstert er mir zu, dass ich wunderbar tanze, dass wir den gleichen Tangostil hätten. Am Ende des Tanzes bringt er mich zurück an den Platz und erzählt mir mit glänzenden Augen, dass er gemeint habe, mit seiner Frau zu tanzen. Ich bitte ihn um seine Adresse und versichere ihm, dass auch ich ihm eine Postkarte aus Deutschland schicken werde. Langsam steige ich die Treppen der alten Confiteria Ideal hinunter und denke an meinen Tanz zurück in die Vergangenheit.

One response so far

Apr 13 2008

Auf der Suche nach Harmonie und Leidenschaft – Tango-Touristen in Buenos Aires

Published by under Tango Argentino

Im Innenhof des Hotel Victorias in San Telmo hört man leise Tangomusik aus einem der Zimmer zum Hof. An den Tischen blättern einige Tango-Touristen aufmerksam in den Tangozeitschriften von Buenos Aires. Es sind hauptsächlich Einzelreisende aus Europa im Alter zwischen 30 und 70 Jahren. Sie alle sind auf der Suche nach der Seele des argentinischen Tanzes – und die liegt eindeutig hier, in Buenos Aires. Es ist die Stadt, in der der Tango geboren wurde und in der er sich in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt hat.

Und Buenos Aires hat sich seine Tango-Tradition bis heute erhalten. Nie zuvor gab es ein solch großes Angebot an Tanzkursen, Tanzveranstaltungen (Milongas) und professionellen Tanzshows. Hier findet jeder Tangobegeisterte das passende Angebot. Wenn man möchte, kann man hier 24 Stunden am Tag Tango tanzen.

Fast alle Gäste im Hotel Victoria stehen spät auf, da sie bis zum frühen Morgen auf den nächtlichen Milongas ihre Körper im Rhythmus des Tango bewegten. Die Eigentümer des Hotels bieten deshalb schon lange kein Frühstück mehr an. Das kann man sich jetzt zu jeder Zeit in der Hotelküche der Gäste selbst zubereiten. Eine Belgierin mittleren Alters berichtet, dass sie schon bereits das fünfte Mal hier zum Tango tanzen ist. Ãœblicherweise nimmt sie täglich drei Stunden Unterricht und geht dann am Abend auf die Milongas. Es sei als Frau nicht schwer, alleine dorthin zu gehen. Man finde eigentlich immer einen Porteno (Bewohner von Buenos Aires), der sich mit einer Tango-Touristin auf die Tanzfläche wage. Für Männer aus dem Ausland sei es dagegen wesentlich schwieriger, eine Portena (Bewohnerin von Buenos Aires) zum Tanz aufzufordern. Denn wenn der Mann nicht gut tanzen könne, verliere die Tänzerin ihr Gesicht, erklärt uns Jan aus Holland. Deshalb nehme er eigentlich hier nur Tanzstunden. Auf Milongas gehe er nur selten.

Auf den Milongas trifft man immer wieder bekannte Profitanzpaare. Schaut man diesen beim Tanzen zu, wird einem sofort klar, dass der Tango Argentino – wie wohl kein anderer Tanz auf dieser Welt – Harmonie, Perfektion und Leidenschaft zwischen Mann und Frau darstellt. Und das ist es wohl, was Tango-Touristen aus Europa hier suchen. Um dies zu erreichen quälen sie sich für zwei bis fünf Wochen täglich in Tanzkursen, nehmen Schlafmangel und den unerträglichen Lärm von Buenos Aires in Kauf. Doch bereits ein Tanz, der einem plötzlich dieses Gefühl von Harmonie vermittelt, dieses Eins sein mit sich, seinem Körper und den Bewegungen des Partners, lässt den Tango-Tourist die Strapazen der letzten Wochen vergessen. Er ist sich sicher, dass dies nicht die letzte Tango-Reise nach Buenos Aires gewesen ist.

One response so far

Mrz 16 2008

Lebenszeichen aus der Einsamkeit – Carreterra Austral in Chile

Published by under Reisetagebuch

Ja es stimmt, schon viel zu lange haben wir uns nicht mehr gemeldet. Wir haben die letzten zwei Wochen in einer der einsamsten Gegenden der Erde verbracht. Wir haben auf der Carreterra Austral in Chile, der südlichen Straße, unsere Spuren hinterlassen.

Die Carreterra Austral, eine Schotterpiste, wurde Anfang der 80er Jahre gebaut. Ihr letztes Teilstück bis nach Villa O¨Higgins wurde erst 1999 fertig gestellt. Sie verbindet kleine Dörfer, in denen die sich im vorletzten Jahrhundert angesiedelten Kolonisten leben. Lange Zeit waren diese Ortschaften völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Es dauerte früher mehrere Wochen bis man per Pferd in das nächste Dorf gelangte. Die Menschen, die in diesen Dörfern wohnen, lernten im Laufe der Zeit autark zu leben. Sie ernährten sich vor allem von Rind- und Schaffleisch sowie Brot. Gemüse und Früchte gab es nur im Sommer. Auch heute noch leben diese Menschen in einfachen Verhältnissen. Auffällig ist, dass es wenig soziale Unterschiede gibt. Die Häuser sind alle gleich groß, alle leben den gleichen Lebensstandard.

Wir haben zwei phantastische Wochen in diesen Dörfern verbracht. Die Menschen sind sehr freundlich, wenn auch manchmal etwas wortkarg. Und die Landschaft und der Sternenhimmel sind einfach unbeschreiblich. Ich habe die Ruhe so sehr genossen, dass ich jetzt den Lärm der Autos kaum mehr ertragen kann. In dieser Einsamkeit kann man viel nachdenken, hat Zeit für ein Gespräch, für ein Buch, für einen Sonnenaufgang. Die Sinne öffnen sich wieder für die einfachen Dinge im Leben.

Ich muss auch zugeben, dass ich es sehr genossen habe, mal keinen Computer zu haben. Ab jetzt sind wir wieder in der Zivilisation, in der hektischen Welt des Konsums, des Straßenverkehrs, der Computer, der Mobiltelefone und des Lärms. Es ist schwer, sich wieder daran zu gewöhnen. Aber ab jetzt kommen wieder regelmäßig Artikel und Bilder rein – versprochen.

One response so far

Next »